Traumatherapie

Manchmal ist es so, dass wir eine Situation erleben, die uns traumatisiert und wir bleiben wie in einer Art "Schockstarre" gefangen. Manchmal können wir uns jedoch an keine klassisch traumatische Situation erinnern. 

 

Du merkst aber, dass du...

  • dich immer wieder überwältigt fühlst
  • oft innerlich fliehst (Dinge vor dich her schiebst, dich in Tagträumen verlierst, das Leben an dir vorbeiziehen lässt, etc.)
  • "Stimmungsschwankungen" hast
  • dich kaum oder gar nicht an deine Kindheit erinnern kannst
  • mit Autoritätspersonen nicht gut zurecht kommst
  • nirgendwo wirklich dazugehörst
  • Schwierigkeiten hast, dich zu konzentrieren oder etwas durchzuziehen
  • eine Maske trägst
  • Angst hast, verlassen zu werden oder jemandem wirklich zu vertrauen
  • es allen anderen Recht machen willst
  • dich davor fürchtest, dich wirklich zu zeigen (nach Hilfe zu fragen, über deine Gefühle zu sprechen, bedürftig zu erscheinen, etc.)
  • versuchst andere zu kontrollieren (andere dafür kritisieren, wie sie etwas machen, Menschen ignorieren, wenn sie etwas "falsch" machen, andere für dein Verhalten verantwortlich machen, andere beschuldigen, andere ausspionieren, etc.)
  • oft wütend wirst
  • viele Dinge persönlich nimmst
  • stetig zu viel gibst 

An wen richtet sich unser Angebot?

Wenn du eine klassisch traumatische Situation erlebt hast oder dich in obgenannten Strategien und Muster wiedererkennst, kontaktiere uns gerne. Wir werden mit dir ein Erstgespräch vereinbaren, in dem wir herausfinden, wie wir dich unterstützen können. In der Regel arbeiten wir gemeinsam, da sich unsere Methoden sehr gut ergänzen und Wartezeiten dadurch minimiert werden können. Falls du Bedenken hast, mit beiden von uns zu arbeiten, kannst du uns das gerne mitteilen. Beachte einfach, dass die Wartezeiten dadurch erheblich länger werden.

 

Wir behandeln in unserer Praxis alle Menschen vom Kindesalter bis zum Senioren. Bei der Behandlung von Kindern (unter 12 Jahren) setzen wir die Bereitschaft zur Auseinandersetzung der Eltern mit ihren eigenen Strategien und Muster voraus. Bei Jugendlichen erwarten wir die Unterstützung der Eltern dahingehend, dass sie eine Therapie in unserer Praxis oder bei Bedarf an einem anderen Ort aktiv ermöglichen (in dem sie ihre Kinder beispielsweise zur Therapie bringen).

An wen richtet sich unser Angebot nicht?

Bitte beachte, dass wir keine Anliegen behandeln, bei denen die Behandlung von

  • akuter Suizidalität
  • Sucht (auch die Einnahme von Benzodiazepinen)
  • Psychosen
  • hirnorganischen Erkrankungen oder
  • Essstörungen 

im Zentrum stehen.

Kontakt



M.Sc. Tamara Dold

Fachpsychologin für Psychotherapie FSP

tamara.dold@psychologie.ch

(HIN-geschützt)

 

Praxis Frei und Geborgen

Neugasse 1

9113 Degersheim

 

Fon: 077 | 530 43 70

Marius Dold

Pflegefachmann HF Schwerpunkt Psychiatrie

marius.dold@hin.ch 

(HIN-geschützt)